US Weizenprognose: Reduzierung der Anfangsbestände und Produktion, Absenkung der erwarteten Endbestände um 16 Mio bu auf 812 Mio to - übergeordnet bullish für US Wheat longterm Weizen global: Angebotsreduzierung um 1,9 Mio to durch Produktionskürzungen für die EU, Russland, Indien und Brasilien, jedoch zeitgleich Erwartung dass Verbrauch insbes. in Indien und Afghanistan um 2,4 Mio to sinkt, letztlich Erhöhung der erwarteten Endbestände + 0,5 Mio to auf 257,7 Mio to. Dies sind weiterhin die niedrigsten seit 2015/2016! Soja: global Endbestandserhöhung um 0,1 Mio to - leicht bearish US Soja: keine Veränderung der Endbestandsprognose zum Vormonat, US Farmer überrascht, dass US Produktion nicht stärker erhöht wurde Raps: Produktionsreduzierungen für die EU, Ukraine und Moldau
0 Comments
Weizen: USDA senkt für US Weizen die Exporterwartung und erhöht Prognose für US Weizenbestände,global hingegen wird trotz erwarteter Angebots-erhöhung, ein höherer Verbrauch von 1,5 Mio to erwartet und eine Endbestands-reduzierung um 0,6 Mio to bei Weizen auf 258,8 Mio to vorgenommen, die niedrigsten seit 2015/16! Ausblick für die US Bohne ist unverändert zum Vormonat. Ölsaatenproduktion global: Reduzierung der Produktions-erwartung um 0,7 Mio to insbesond. bei Sojabohnen (Brasilien Minus 1 Mio to, Südafrika minus 0,5 Mio to) während bei Raps die Produktionserwartungen für Indien, Russland Ukraine erhöht wurden. Erwartung an an die globalen Sojaendbestände wurden um 1,8 Mio to! gesenkt gegenüber dem Vormonat, das stützt die Bohne und pusht sie ins Plus. USDA Report 12.7.:
Abwärtskorrektur der globalen Produktion von 410,7 Mio to auf 405,31 Mio to Abwärtskorrektur des globalen Verbrauches von 386 Mio to auf 384,5 Mio to Erhöhung der Produktionserwartung für die Bohne in Kanada und Erhöhung der Produktionseerwartungen für Sonneblumen und Raps in der Ukraine. US Oilseeds: Abwärtskorrektur in der Produktionserwartung um 5,6 Mio to! auf 127,6 Mio to (längerfristig bullisch) , daneben Abwärtskorrektur in den US Endbeständen Raps EU: Ernteerwartung reduziert um 0,8 Mio auf 20,2 Mio to, Raps Matif entsprechend im Plus mit 4,50 EUR/to bei 462,50 EUR/to. ( Fonds sind weiter long mit 126 Tsd Kontrakten zu 36,5 Tsd Short Kontrakten) Weizen global 2022/23: Produktionsanhebung um 5,1 Mio to auf 788,90 Mio to ( Erhöhungen für Kasachstan, Australien und Indien), Anhebung des Verbrauches wie Absenkung der Bestände in China führen trotzdem zur Erwartung, dass sich globale Endbestände weiter reduzieren. ./. 2,1 Mio to auf 267,2 Mio to. - neutral
Mais global 2022/23: wider Erwarten Endbestandserhöhung um 1,2 Mio to auf 296,5 Mio to, da Produktionsreduzierungen in Argentinien von Produktionserhöhungen in Indien ausgeglichen werden. - neutral - leicht bärisch Ölsaaten global 2022/23: Produktionsreduzierung von 636 Mio to auf 629 Mio to und nur geringe Endbestandsreduzierung von 119,18 Mio to auf 117,31 Mio to - neutral Die Sojaproduktion in Argentinien wurde um 8 Mio to reduziert, Raps Australien um 1 Mio to erhöht in den Erwartungen zur Produktion. Weizen global - neutral: Erhöhung der Produktionserwartung (insbes. durch Erhöhung für Australien)
um 2,49 Mio to auf 783,31 Mio to und Endbestandserhöhung um knapp 1,00 Mio to auf 269,34 Mio to. Das USDA erhöhte die Erwartung an russischer Produktion auf 92 Mio to während Sovcon wie IKAR ihre Prognosen weiter runter schrauben auf 84-86 Mio to. Somit keine bullische Unterstützung für Weizen aus dem Report an sich, der eher der Positionierung der Institutionellen genügt. Soja global- bullisch: Globale Sojaproduktionsabsenkung um 0,5 Mio to auf 383 Mio to. (Produktionsenkungen im Haupt für Argentinien: ./. 4,5 Mio to und Ukraine ./. 0,4 Mio to) Die globale Endbestände wurden um 1,5 Mio to auf 102,00 Mio to reduziert und unterstützen weiter stabile Preise. Sportlich hohe Produktionserwartungen seitens des USDA für die globale Soja- und Palmproduktion um + 50 Mio to wie Erhöhung der Endbestandserwartungen auf 119,06 Mio to (Vorjahr 103,00 Mio to) - klar baerisher Bericht, aber Kurse an der Cbot und Matif blieben neutral und nahezu unverändert und erholten sich nach kleinem Down wieder.
Die Marktteilnehmer gehen weiter von steigendem Pflanzenölbedarf aus und die Erhöhung u.a. für Brasilien um 24 Mio to auf 149 Mio to ist arg hoch angesetzt. Der USDA Bericht zeigt Entspannung der Versorgungslage mit den neuen Ernten auf, so dass vorübergehend Ölpreise und steigender Pflanzenölbedarf stützen und sich Marktteilnehmer preislich neu sortieren und Preisrisiken mit steigen. USDA Crop Report 12.5. 22 - Weizen: massive Produktions- und Endbestandsreduzierung - bullisch12/5/2022 Globale Produktionskürzung bei Weizen auf 774,83 Mio to (Vorjahr 779 Mio to) bei erwarteten Verbrauch von 787 Mio to (Vorjahr 790 Mio to !) führt zur Erwartung weiter sinkender Endbestände auf 267 Mio to (Vojahr 279 Mio to).
Produktionskürzungen in erster Linie in Ukraine, Australien und Marokko . Ukraine Reduzierung der Produktion um 1/3 auf 21.5 Mio to (./. 11,5 Mio to gegenüber Vorjahr) Auswirkungen der ersten Trockenschäden in der EU noch unberücksichtigt. Bei US Weizen wurden trotz höherer Produktion Anfangsbestände reduziert, so dass erwartet wird, dass sich auch hier die Endbestände weiter reduzieren- damit push für US Wheat. Zielkurse Matif 450/525 EUR/to und US Wheat 1276/1540 UScent/bu werden beibehalten. Leider kein Push hoch sondern abwärts nach dem USDA Bericht, aber überschaubar. Noch ist durch Bildung der ISKS Formation bei möglicher Gegenreaktion morgen ins Plus alles möglich. Fällt der US Weizen jedoch unter 750 US/Cent/bu sind weitere Korrekturen gen 735,00...........685 US/cent/bu wahrscheinlich, was bei dem EU Weizen in Folge Abwärtsdruck bis 260,00 EUR/to bedeuten würde. Danach aber sehe ich weiter den EU Weizen nochmal bis April gen 320,00 EUR/Matif steigen.
Rein von den Zahlen ist der Bericht neutral zu werten. Wir erwarten eine globale Produktion von 778,6 Mio to und einen Verbrauch von 787,4 Mio to, somit werden sich langfristige die globalen Weltbestände weiter abbauen und den Markt stützen. USDA Bericht - bearish für die Sojabohne neutral für gesamten Ölsaatenkomplex Global Endbestandserhöhung Soja um 5,7 Mio to ( in erster Linie durch Erhöhung der Anfangsbestände für Argentinien, US und China). Ölsaatenproduktion insgesamt weltweit reduziert um 2,4 Mio to ( Kanada Abwärtskorrektur nur 1 Mio to auf 13 Mio to) Es ist wie von Analysten erwartet und einiges schon eingepreist gewesen. US Bohne versuchte nun zum Börsenschluss Bodenbildung bei 1200 US Cent. Raps begann heut stramm mit weiteren 10 EUR im Minus, machte diese bis Nachmittags gut, geriet jedoch mit den USDA Zahlen erneut unter Druck und schloss mit weiteren 8,00 EUR/to im Minus. Nächsten Unterstützung liegen Ex E 22 bei 518,50 /508,75 von denen aus sich Raps im Idealfall noch mal gen 540 bewegen könnte, bevor es Richtung 500/480 in der Korrekturwelle weiter fallen könnte. Trotzdem bleibt er knapp und gefragt und sehr wahrscheinlich wird es ein interessanter April 22 wenn der Raps komplett alle ist WASDE 12.10. - bullisch für Weizen Reduzierung der globalen Endbestände um 6 Mio to Das ist noch milde, da das Produktionsangebot um 8,6 Mio to insgesamt abwärts korrigiert wurde ( Iran, Canada, USA) , aber durch die Annahme relativiert wurde, dass der weltweite Verbrauch um 2,6 Mio to sinkt In der Abwärtskorrektur insgesamt fällt am meisten der Iran ins Gewicht mit Korrektur der Anfangsbestände um 3,6 Mio to ( nach Revision seit 2017! ......es kann in China sicher auch deutlich weniger liegen als angenommen) wie Produktionskürzung um 1,5 Mio to im Iran. US Weizenendbestände wurden wie von Analysten vermutet um 35 mio bu auf 580 Mio bu reduziert und damit auf die niedrigsten US Weizenendbestände seit 2007/2008. Der starke USD macht es dem US Weizen noch schwer, preislich hoch zu kommen, ein Preis Burner hoch blieb aus nach dem Bericht, dennoch ist er weiter unterstützt und Richtung Norden stetig bis Nov. unterwegs. |
AutorBianca Buthmann Archiv
October 2024
Kategorien
All
|